Die Bedeutung des Freispiels

Wie unser Tagesablauf zeigt, messen wir dem Freispiel eine besonders große Bedeutung bei, da es gerade im Vorschulalter die wichtigste Form des Lernens darstellt.

Im Spiel entdecken Kinder ihre Umwelt, erfahren sich selbst und lernen auf vielschichtige Weise – weit über rein kognitive Fähigkeiten hinaus. Das Freispiel bietet ihnen einen geschützten Raum zur Selbstentfaltung, in dem sie eigene Interessen verfolgen, Entscheidungen treffen und Kreativität entwickeln können. Gleichzeitig ermöglicht es den Kindern, soziale Kompetenzen zu erwerben, Beziehungen zu anderen zu gestalten, Konflikte zu lösen und Kooperation zu üben. Auch der Umgang mit Materialien und Objekten wird erprobt, wodurch wichtige motorische und kognitive Fähigkeiten gefördert werden.

Für uns pädagogische Fachkräfte ist die Freispielzeit daher ein zentraler Bestandteil der täglichen Arbeit. Unsere Aufgabe ist es, die Kinder aufmerksam zu beobachten, ihre Stärken zu erkennen und feinfühlig Impulse zu setzen, die ihre Neugier und Kreativität anregen. Wir sind ansprechbar und bieten Unterstützung an, wenn Kinder sie benötigen, ohne ihnen Lösungen vorzugeben. Stattdessen warten wir auf die eigenen Ansätze der Kinder oder erarbeiten gemeinsam Lösungen.

Darüber hinaus schaffen wir Spielanreize, die die Kinder motivieren, Neues auszuprobieren, und treten bei Bedarf selbst als aktive Spielpartner in Interaktionen ein. Auf diese Weise unterstützen wir die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung, fördern ihr Selbstbewusstsein, ihre Problemlösefähigkeiten und ihre sozialen Kompetenzen und bieten ihnen gleichzeitig die Freiheit, eigene Erfahrungen zu machen und ihre Persönlichkeit zu entfalten.

Das Freispiel ist somit nicht nur Lernzeit, sondern ein zentraler Baustein, um Kinder ganzheitlich zu fördern – emotional, sozial, kognitiv und motorisch.

Was möchte ich spielen?

Oder  möchte ich lieber basteln?
(Ideen entwickeln, Anregungen aufnehmen und umsetzen)

Mit wem spiele ich, bzw. wer möchte mit mir spielen?

Oder spiele ich alleine?
(Freundschaften aufbauen, Kontaktfähigkeit erlernen)

Wie lange möchte ich spielen?

(Zeitgefühl entwickeln, Ausdauer einüben)

Was brauche ich zum Spielen?

(eigenes Handeln entwickeln, logisches Denken)

Wo spiele ich?

(Eigene Entscheidungsfähigkeit stärken, räumliche Orientierung)

Durch das Freispiel fördern wir: